Fleisch aus der Region von Reh, Wildschwein und Co. ist ein Genuss auf dem Grill

(djd). Wildbret vom Grill ist ein echter Gaumenschmaus für das sommerliche Freiluftvergnügen zu Hause. Ob vom Rost oder von der Plancha: Das Fleisch heimischer Wildtiere ist aufgrund des hohen Muskelanteils zart, fettarm und saftig. Frische, Qualität, kurze Lieferwege und der Herkunftsnachweis machen Wildbret beliebt. Laut Erhebung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) essen 55 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Jahr Wild.

 

Wildschweinburger auf dem Grill - Wild auf dem Grill
Qualität, die man schmeckt: Besonders aromatisch ist das Wildfleisch im Sommer, denn die Wildtiere ernähren sich dann von frischem Grün. Das fettarme Fleisch bietet zudem Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und wenig Cholesterin.
Foto: djd/Kapuhs/DJV

 

Wild – Gesund und nährstoffreich

*

In der warmen Jahreszeit ernähren sich die Tiere von frischem Grün. Das schmeckt man. Wildbret ist ein gesundes und natürliches Lebensmittel. Wild aus der Region punktet zudem mit ungesättigten Fettsäuren, wenig Cholesterin, Vitamin B und Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Selen. Die Zubereitung unterscheidet sich nicht von herkömmlichem Fleisch. Leckere Rezepte – auch mit Videoanleitung – gibt es auf www.wild-auf-wild.de**. Mit der Postleitzahlsuche lassen sich deutschlandweit Wildbretanbieter und -restaurants finden.

 

Wildschweinburger - Wild auf dem Grill
Heimisches Wildbret mit frischen Kräutern gewürzt ist eine Gaumenfreude für das Grillvergnügen auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Bei den Deutschen am beliebtesten ist Wildschwein, gefolgt von Reh, Rot- und Damwild.
Foto: djd/Kapuhs/DJV

 

Wildschweinburger

 

Ein würziger Genuss vom Grill ist der Frühlingsburger vom Wildschwein mit Bärlauch und Mozzarella.

Zutaten für 4 Personen

500 g Wildschwein-Hack
250 g Mozzarella
500 g Mehl
1 Würfel Hefe
Räucherspeck vom Wildschwein
1 Bündel Bärlauch, frische Kräuter nach Belieben
1 Bio-Orange
1 Eigelb
Butterschmalz, Salz, Pfeffer, Zwiebel, Knoblauch
Brötchen vom Vortag
Chutney oder fruchtige Soße

Zubereitung

Wildhack mit Salz, Pfeffer und wenig Zucker würzen. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Eigelb untermischen. Masse mit eingeweichten Brötchen vom Vortag oder Semmelmehl andicken. Gleichmäßige Patties formen.

Für die Burger-Brötchen Mehl, Salz (1 EL), Zucker (2 EL) und Hefe mischen. Nach Belieben frische gehackte Kräuter dazugeben. Mit 300 ml lauwarmem Wasser aufgießen. Mit dem Knethaken bearbeiten, bis sich der Teig vom Rand löst. Abgedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen. Handtellergroße Brötchen formen, auf ein Backblech legen, mit Wasser bestreichen. Erneut bei 30 Grad Celsius ruhen lassen. Feuerfeste Schale mit Wasser unter das Backblech stellen, Brötchen 25 Minuten (200 Grad Celsius) backen.

Für das Bärlauch-Topping gehackten Bärlauch (alternativ: Knoblauch) mit dem Abrieb und Saft einer halben Bio-Orange vermischen.

Anschließend Patties mit etwas Öl auf eine Grillplatte (Plancha), auf den Rost oder in die Pfanne geben. Fleisch für sieben bis zwölf Minuten braten, darauf Mozzarella etwas schmelzen lassen. In dünne Streifen geschnittenen Speck knusprig braten.

Brötchen aufschneiden, Unterseite mit fruchtiger Soße oder Chutney bestreichen, Bärlauch-Orangen-Topping draufgeben, Fleisch mit Käse und Speck auflegen.

 

Zutaten für den Wildschweinburger - Wild auf dem Grill
Wildfleisch, etwa Wildschwein-Hack, liefert viele Nährstoffe und lässt sich einfach und variantenreich zubereiten.
Foto: djd/Kapuhs/DJV

 

*
Nirgendwo schmeckt es besser als im Freien: In der warmen Jahreszeit ist Grillfleisch für die Deutschen eine der beliebtesten Gaumenfreuden. Vielseitig auf Rost oder Grillplatte lässt sich dabei Wildbret zubereiten. Das Fleisch ist gesund, nährstoffreich und fettarm. Frische, Qualität, kurze Lieferwege und der Herkunftsnachweis machen Wildbret so beliebt. Unter www.wild-auf-wild.de** gibt es zahlreiche Rezepte, etwa für würzige Wildschweinburger. Eine Postleitzahlsuche hilft, deutschlandweit Wildbretanbieter und -restaurants in der Nähe zu finden. Laut Erhebung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) essen 55 Prozent der Deutschen mindestens einmal im Jahr Wild.

 

Wildschwein Burger Buns - Wild auf dem Grill
Wildbret ist aufgrund seines hohen Muskelanteils gesund und fettarm. Frische, Qualität und kurze Lieferwege machen es beliebt – vor allem auf dem Grill.
Foto: djd/DJV/Kapuhs

 

Beliebte Gaumenfreuden mit Wild

Insgesamt haben die Deutschen im Jagdjahr 2018/19 fast 30.000 Tonnen Fleisch von Wildschwein, Reh und Hirsch verzehrt: Am beliebtesten ist Wildschwein (14.100 Tonnen), gefolgt von Reh (9.600 Tonnen) und Rot- und Damwild (4.000 Tonnen). Als Wildbret bezeichnen Jäger das Fleisch von dem Jagdrecht unterliegenden, heimischen und in der Wildbahn erlegten Tieren. „Bret“ oder „Brät“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Fleisch“.