Für den Grill und In der Gastronomie

Egal wo und wofür man Gasflaschen verwendet, der Austausch der leeren gegen volle Gasflaschen ist üblicherweise mit mühsamer Fahrerei und Aufwand verbunden. Was viele an dieser Stelle möglicherweise nicht wissen, ist dass man sich die Gasflaschen auch einfach bequem liefern lassen kann.

 

Gasflaschen liefern lassen
Wer einen entspannten Grillabend verleben möchte kann sich Gasflaschen auch problemlos liefern lassen – Foto: stock.adobe.com

 

Gasflasche hält einige Stunden vor

*
Gerade moderne Gasgrills mit mehreren Brennern benötigen bei entsprechender Nutzung inzwischen große Mengen Propangas. Nicht selten verbrauchen die leistungsstarken Grills unter Volllast zwischen 15 und 25 kW Gas pro Stunde, was etwa 1 – 2 kg Gas entspricht. Eine 11 kg Gasflasche reicht in diesem Fall für ein paar entspannte Grillabende, bevor sie getauscht werden muss. Betreibt man parallel noch eine Terrassenheizung oder einen Heizpilz, geht der Gasverbrauch noch weiter in die Höhe.

 

Gasflaschen auch in der Gastro

Auch in der Gastronomie wird immer häufiger auf Gasflaschen zur Gasversorgung zurückgegriffen, vor allem wenn ein Anschluss mit Erdgas nicht möglich ist und der Platz für einen größeren Flüssiggastank fehlt. Bei Leistungen der Brenner jenseits der 50 kW (exemplarisch für einen Herd mit 6 Kochfeldern und einem Gasofen) benötigt man hier allerdings größere Gasflaschen als die beim Grillen üblicherweise eingesetzten 11 kg Flaschen. Hier kommen in der Regel 33 kg Gasflaschen zum Einsatz, meistens im Verbund als Mehrflaschenanlage von zwei bis zu vier Gasflaschen.

 

Gasflaschen liefern lassen
Graue Gasflaschen sind Eigentumsflaschen, das heißt sie werden einmalig gekauft und anschließend jedes Mal neu befüllt, sobald sie leer sind. Rote Gasflaschen sind üblicherweise Pfandflaschen – Foto: stock.adobe.com

 

Sicherheitsvorschriften beim Transport beachten

Sind die Gasflaschen leer, muss man die Gasflaschen üblicherweise ins Auto laden und sich auf den Weg zu einer regionalen Verkaufsstelle machen. Dabei sollte man einige Sicherheitsvorschriften beim Transport** beachten. In diesem Kontext ist allerdings auch die Farbe der Gasflaschen wichtig. Handelt es sich um eine graue Gasflasche oder eine rote?

 

Graue Gasflasche ist Eigentum

Graue Gasflaschen sind Eigentumsflaschen, das heißt sie werden einmalig gekauft und anschließend jedes Mal neu befüllt, sobald sie leer sind. Üblicherweise werden diese Gasflaschen in der Praxis einfach ausgetauscht, man gibt seine leere Gasflasche zurück und erhält eine volle Gasflasche im Tausch. Das individuelle Befüllen dauert in der Regel zu lange, zusätzlich muss das Personal entsprechend geschult sein und die Befüllung vor Ort ist mit zusätzlichen Sicherheitsrisiken verbunden.

 

Rote Gasflasche ist Pfandflasche

Rote Gasflaschen sind üblicherweise Pfandflaschen. Man entrichtet beim Kauf eine Pfandgebühr auf die Gasflasche, die man bei ihrer Rückgabe zurückbekommt. Der Vorteil dieses Systems ist das Entfallen des Kaufpreises, zusätzlich kann man die leere Pfandflasche zurückgeben und bekommt sein Geld zurück, wenn man keine Gasflasche mehr benötigt. Potenziell nachteilig ist die damit einhergehende Anbieterbindung. Rote Gasflaschen haben in der Regel einen Hersteller aufgedruckt, der einem als Eigentümer diese Gasflaschen „verpfändet“. Man sollte immer nur Verkaufsstellen des jeweiligen Anbieters aufsuchen, andere Gasverkäufer akzeptieren diese Gasflaschen üblicherweise nicht! Möchte man sich die regelmäßige Fahrt zu einer Verkaufsstelle sparen, kann man sich die Gasflaschen auch einfach liefern lassen.

 

Gasflaschen liefern lassen
Möchte man sich die regelmäßige Fahrt zu einer Verkaufsstelle sparen, kann man sich die Gasflaschen auch einfach liefern lassen – Foto: stock.adobe.com

 

Gasflaschen liefern lassen

Wer sich Gasflaschen liefern lassen möchte, sollte zunächst nach einem passenden Händler suchen. Günstig sind hier regionale Anbieter, da diese für gewöhnlich sehr schnell liefern können. Sind die bestellten Gasflaschen auf Lager und die Bestellung erfolgt am Morgen, kann teilweise sogar noch am gleichen Tag geliefert werden. Neben der einmaligen Belieferung, die bei Bestellungen bis zum Mittag üblicherweise meist am Folgetag erfolgt, ist auch die regelmäßige Lieferung von Gasflaschen möglich. Dafür muss bei der Bestellung das gewünschte Lieferintervall angegeben werden. (üblicherweise wöchentlich, 14-tägig oder monatlich). Bestellungen kann man meistens telefonisch, per Online-Formular oder E-Mail tätigen.

 

Mindestbestellmenge beachten

Wichtig: Je überregionaler der Gaslieferant, desto größer wird üblicherweise die Mindestbestellmenge. Während eine lokale Vertriebsstelle auch für wenige Gasflaschen „um die Ecke“ liefert, kommen größere Anbieter üblicherweise erst ab einer Abnahmemenge von 132 kg Gas, was einer Palette von 12x 11 kg Gasflaschen entspricht!

 

Gasflaschen in der Nähe finden

Am einfachsten ist es, eine anbieterübergreifende Gasflaschen Verkaufsstellensuche** zu benutzen. Dort finden sich alle regionalen Verkaufsstellen für Gasflaschen, unabhängig von ihrer Markenzugehörigkeit. Hat man einen Verkäufer in der Nähe gefunden, kann man sich über die Lieferkonditionen erkundigen. Gibt es eine Mindestbestellmenge? Was kostet die Lieferung? Diese Fragen sollten unbedingt vorher geklärt werden. Bestenfalls fragt man direkt bei mehreren Verkaufsstellen an und vergleicht die Konditionen.

 

Gasflaschen liefern lassen
Wer sich Gasflaschen liefern lassen möchte, sollte zunächst nach einem passenden Händler suchen. Günstig sind hier regionale Anbieter, da diese für gewöhnlich sehr schnell liefern können. – Foto: stock.adobe.com

 

Lagerungsvorschriften beachten

*
Wichtig sind abschließend noch die Vorschriften für die Lagerung von Gasflaschen. Grundsätzlich gilt hier, dass die Gasflaschen Lagerung in Treppenhäusern, Fluren, Rettungswegen, Durchfahrten oder Garagen untersagt ist. In Räumen unter der Erdgleiche (sprich Keller) gilt auch ein klares Gasflaschen Lagerungsverbot. Die Erklärung für viele dieser Vorschriften ist relativ einfach: das Gas ist schwerer als Luft, es kann demnach nicht aus einem Raum entweichen, der niedriger liegt als die Umgebung. Beachtet man alle Sicherheitsvorschriften ist auch die Lagerung von mehreren Gasflaschen kein Problem. So steht einer Lieferung von Gasflaschen nichts mehr im Wege und die regelmäßige Fahrt zum Gasflaschen tauschen kann gespart werden.

 

Gasflaschen liefern lassen
Beachtet man alle Sicherheitsvorschriften ist auch die Lagerung von mehreren Gasflaschen kein Problem. So steht einer Lieferung von Gasflaschen nichts mehr im Wege und die regelmäßige Fahrt zum Gasflaschen tauschen kann gespart werden – Foto: stock.adobe.com