Zu Halloween die Partygäste mit schaurigen Cocktails überraschen

(djd). „Süßes oder Saures?“ Dieses Motto gilt nicht nur für die Kinder, wenn sie am 31. Oktober in phantasievollen Verkleidungen von Haustür zu Haustür ziehen und Naschereien einsammeln. Halloween findet hierzulande immer mehr Anhänger und begeistert auch die erwachsenen Grusel-Fans. Nachdem die Kinder erfolgreich von ihren Beutezügen zurückkehren, können die Eltern gemeinsam mit Freunden auf die schaurigste Nacht des Jahres anstoßen. Im Glas? Natürlich Süßes oder Saures, in Form von stilvoll gemixter Cocktails.

 

Süßes oder Saures? Bei den Cocktails zu Halloween entscheidet allein der persönliche Geschmack.
Süßes oder Saures? Bei den Cocktails zur Halloween-Party entscheidet allein der persönliche Geschmack.
Foto: djd/BSI/thx

 

Gruselige Stimmung auf der Halloween-Mottoparty

Ausgehöhlte, von innen leuchtende Kürbisse, Fledermaus- und Vampir-Dekorationen sowie schaurige-derbe Späße wie eine Gummi-Spinne auf dem Teller: Halloween ist einfach mit keinem anderen Fest vergleichbar. Mit ein wenig Dekoration, Theaterschminke für gruselige Effekte und gut gelaunten Gästen wird der Abend unvergesslich. „Cocktail-Rezepte, die zum Motto passen und sich ganz einfach selbst mixen lassen, runden die Halloween-Party ab. Gerade Kürbis lässt sich in Verbindung mit herbstlichen Aromen kreativ verwenden“, sagt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und Importeure e.V. (BSI). Süß und sauer gleichzeitig schmeckt etwa ein „Pumpkin-Thriller“: Dafür 4 cl Wodka*, 5 cl Apfelsaft, 4 cl Kürbis Püree*, Zitronensaft* und etwas Ginger Ale* auf Eis schütteln und im Cocktailglas* servieren.

 

Spinnen, Fledermäuse und Co. - so manche gruselige Überraschung macht den Reiz der Dekoration zu Halloween aus.
Spinnen, Fledermäuse und Co. – so manche gruselige Überraschung macht den Reiz der Dekoration zur Halloween-Party aus.
Foto: djd/BSI/thx

 

Blutig-rot oder teuflisch-grün

Angesagt sind zum schaurig-schönen Fest natürlich auch alle Drinks, die mit einem tiefen Rot an die Farbe des Blutes erinnern – dazu zählen etwa Cocktailklassiker wie ein „Cosmopolitan“, eine „Bloody Mary“ oder auch ein „Zombie“. Dafür 3 cl weißen Rum*, 3 cl braunen Rum* und 2 cl lange gereiften, braunen Rum* mit 2 cl Kirschlikör*, 1 cl Zitronensaft*, 1 cl Grenadine* und je 4 cl Orangen- und Ananassaft* mischen. Teuflisch gut und dazu mit seiner quietschgrünen Farbe auffällig im Glas ist auch ein „Green Devil“. Dafür werden je 2 cl Wodka* oder weißer Rum*, 1 cl Cointreau* und 2 cl Blue Curacao* mit Orangensaft gemischt und anschließend auf Crushed Ice serviert. Noch ein Tipp: Etwas rote Lebensmittelfarbe* am Glasrand sorgt für den gewünschten Grusel-Faktor.

 

Ausgehöhlte Kürbisse deuten es schon Tage vorher an: Halloween steht vor der Tür - wie jedes Jahr am 31. Oktober.
Ausgehöhlte Kürbisse deuten es schon Tage vorher an: Halloween steht vor der Tür – wie jedes Jahr am 31. Oktober.
Foto: djd/BSI/thx

 

Ein Fest mit historischen Wurzeln

*
Fällt das Stichwort „Halloween“, denken die meisten an die USA. Tatsächlich hat das Fest, so wie es auch hierzulande immer mehr Grusel-Fans feiern, seine Wurzeln in Nordamerika. Die Ursprünge jedoch reichen noch viel weiter zurück. Historiker bringen Halloween mit einem keltischen Fest in Verbindung. In jedem Fall ist es ein willkommener Anlass, einer Party mit Freunden und der Familie ein originelles Motto zu geben und die schaurigste Nacht des Jahres gebührend zu feiern. Bekannt ist mittlerweile übrigens die Herkunft des Wortes „Halloween“ – es leitet sich ab von „All Hallows‘ Evening“, also dem Abend vor Allerheiligen.